Voice Dialoque – Die Psychologie der inneren Stimme
„Jeder Mensch ist eine kleine Gesellschaft“ – (Novalis 1772-1801)
Eine Methode entwickelt vor ca. 30 Jahren von dem Psychologen-Ehepaar Drs. Hal und Sidra Stone (USA), findet heute weltweite Anwendung in den verschiedensten Bereichen der Bewusstseinsentwicklung, sozial-therapeutischen Arbeit, Konfliktmanagement und Mediation, psychosomatischer Lebensberatung sowie Köper- und Energiearbeit und wird auch gerne in Kombination mit anderen Methoden praktiziert.
Das Psychologenpaar H. und S. Stone geht davon aus, dass unsere Psyche (Seele) ein Zusammenspiel von vielen verschiedenen inneren Stimmen ist (hat nichts mit der pathologischen multiplen Persönlichkeitsstörung zu tun! ), die wie autonome „Persönlichkeiten“, auch „Teilselbste“ genannt, mit eigenen Gefühlen, Erinnerungen und Meinungen nebeneinander wirken.
Wir kennen sie alle, diese inneren Stimmen, unseren inneren Kritiker (er kritisiert und mäkelt an allem rum), – der Antreiber (er lässt uns nicht zur Ruhe kommen), – der Perfektionist (gut ist eben nicht gut genug, Minimum 100% müssen es sein), – Mutter Theresa (ist sehr fürsorglich, opfert sich für andere auf) oder auch die kindlichen Anteile in uns ( einmal voller Lebenslust und Freude, auch mal ganz still und zurückgezogen oder trotzig …), die Weise, der Verletzte … und viele mehr.

Einige dieser Anteile oder Stimmen, haben sich teilweise schon sehr früh in unserem Leben herangebildet, um unser Überleben und das Bestehen in unserer Gesellschaft zu sichern. Sie wirken als unsere Hauptstimmen, welche sehr starken Einfluss und Macht auf unser Leben haben, weil wir uns sehr stark mit ihnen identifizieren. So z.B unser Antreiber: „ Jetzt beeil dich aber mal, “ oder „ …streng dich gefälligst etwas mehr an…“; – der Perfektionist: „ So ist das noch nicht hundertprozentig in Ordnung,“ oder „ …wir sind noch lange nicht soweit,“ ; – das innere Kind: „ Ich will SängerIn werden,“ oder – Mutter Theresa: „ ….zuerst einmal sind die Anderen an der Reihe, bevor…“ Sie definieren unser Denken, Fühlen und Verhalten.
Dagegen können andere Teile jahrelang unterdrückt worden sein, so dass diese wenig oder keine Chance haben/hatten sich zu zeigen. Möglicherweise treten sie, wenn überhaupt, dann in Aktion, wenn wir die Kontrolle verlieren oder wir uns in Ausnahmesituationen befinden.
Wir fühlen uns hin- und hergerissen, können uns nicht entscheiden, sind unzufrieden und unglücklich.
Wir sind nur begrenzt handlungsfähig, da wir auch diese verdrängten Anteile/Personen als Ergänzung brauchen und verweilen oft unnötig lange in den gewohnten Mustern und Situationen.
Unsere Weiterentwicklung und damit die Möglichkeit auf ein Leben mit unserem vollen Potenzial, sind einfach nicht möglich. Denn all diese Anteile, mit all ihrer Vielfalt, bilden unser ganzes Potenzial und möchten gesehen und gehört werden.
Was geschieht durch Voice Dialoque
Mit dieser Methode ist es möglich den inneren Kräften/Stimmen/Anteilen direkt zu begegnen und sie in ihrer Tiefe zu erforschen. Durch das erkennen und Bewusstwerden dieser Stimmen, erfahren wir mehr über sie und ihren Einfluss auf unser Leben. Es wird ein Prozess des Erkennens, sich seiner eigenen Vielfalt Bewusstwerdens, in Gang gesetzt, der hilft alte Muster und Glaubenssätze zu erkennen. Das Entstehen eines „Bewussten ICH“, welches die Übersicht über die gegensätzlichen Teilpersönlichkeiten hat und diese annehmen kann, kann dann zwischen den einzelnen Anteilen/Stimmen/Personen vermitteln. Dualistisches Denken von richtig oder falsch tritt in den Hintergrund und wir können uns freier zwischen den Gegensätzen bewegen. Das ermöglicht dann statt Einem „ entweder – oder “; Entscheidungen mit dem Wissen „ sowohl- als auch“ treffen zu können. So eröffnet sich uns ein erstaunlich kreatives Potenzial um neue Lösungen zu finden, und neue Wege von vorher nichtgeahnten Möglichkeiten zu beschreiten.
Anwendungsgebiete
Voice Dialoque eignet sich hervorragend zur Selbsterfahrung, zur Klärung eines momentanen Anliegens, Erkennen und Auflösen von Mustern und Ängste, als Hilfe bei Entscheidungsprozessen und als Unterstützung in schwierigen Lebenssituationen und als Kommunikationshilfe in Beziehungen.